ESG RICHTLINIE
Die ILG Gruppe
Seit 1980 entwickelt und betreut die ILG Immobilienfonds für private und institutionelle Anleger. Als Asset-, Property- und Centermanager verwaltet sie die eigenen Fondsimmobilien und ex-terne Immobilienportfolios. Die ILG Gruppe investiert vornehmlich in Einzelhandelsobjekte und hat somit einen Einfluss auf die Versorgung der deutschen Bevölkerung mit periodischen und aperiodischen Gütern.
Die ILG Gruppe ist der Überzeugung, dass ein nachhaltiger Ansatz im Management der Im-mobilien, ein entscheidender Faktor für die langfristige Immobilienperformance, dem Ziel des Handels der ILG Gruppe als Investmentmanager, ist. Entscheidungen werden demnach mit Blick auf die folgenden Leitsätze getroffen:
- Environmental
Nur effiziente Gebäude (Energie, Emissionen, Ressourceneinsatz) realisieren nachhaltige Mieternachfrage, attraktive Mietniveaus und damit Immobilienwerte.
- Social
Nur moderne, den sozialen Gegebenheiten Rechnung tragende Einkaufswelten in Einzelhandelsimmobilien generieren Kundenfrequenz.
- Governance
Nur ethisches Handeln wird langfristig am Markt bei Kunden und sonstigen Partnern des Unternehmens den Erfolg sichern.
ESG bei der ILG Gruppe
Die ILG Gruppe hat hohe ESG-Anforderungen (Environmental/Social/Governance) entwickelt. So sollen die Immobilien langfristig Anpassungsfähigkeit gegenüber zunehmenden regulatori-schen Anforderungen bieten, zu effizienten Betriebskosten und möglichst ressourcenscho-nend und emissionsarm betrieben werden, sowie Anforderungen der Einzelhandelskunden, der Mieter und künftiger Käufer erfüllen. Dabei soll unsere ESG-Strategie Mieter- und Kun-denbindung und somit einen Beitrag zur Immobilienrendite fördern.
Unsere ESG-Strategie betrifft sowohl Investmentprozesse, das Management des Immobilien-bestands als auch das Management der ILG Gruppe selbst.
Aus unserer Sicht liegt einer der gewichtigsten Faktoren in Bezug auf Nachhaltigkeit darin, dass sich Immobilien bei sich verändernden Anforderungen des Einzelhandels und der Kun-den an sich verändernde Nutzungskonzepte anpassen lassen und nicht durch neue Immobi-lien ersetzt werden müssen. Hierbei kommt der Flexibilität der Gebäudestruktur sowie dem Baurecht besondere Bedeutung zu. Die durchgehend hohe Vermietungsquote des ILG Immo-bilienbestandes belegt beispielhaft, dass die ausgewählten Immobilien zum Teil auch Jahr-zehnte nach ihrer Errichtung noch immer für den Handel attraktiv sind.
Good GovernanceAls eigentümergeführtes Unternehmen legt die ILG Gruppe höchsten Wert auf Integrität im Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und anvertrauten Vermögenswerten. Durch ihre Beteili-gungsstruktur erreicht sie höchste Identifikation mit dem Unternehmen und einen effizienten Umgang mit allen Ressourcen. Die ILG Gruppe hat diverse Maßnahmen zur Erreichung und Wahrung einer nachhaltigen Unternehmenskultur etabliert.
Diese Richtlinie ebenso wie unsere ESG-Strategie orientiert sich an den 10 Prinzipien des UN Global Compact:
1. Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten.
2. Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen.
3. Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren.
4. Unternehmen sollen für die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit eintreten.
5. Unternehmen sollen für die Abschaffung von Kinderarbeit eintreten.
6. Unternehmen sollen für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbs-tätigkeit eintreten.
7. Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen.
8. Unternehmen sollen Initiativen ergreifen, um größeres Umweltbewusstsein zu fördern.
9. Unternehmen sollen die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen.
10. Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung.
Die ILG Gruppe verfügt über eine strukturierte Aufbau- und Ablauforganisation mit klar defi-nierten und voneinander abgegrenzten Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Sie verfügt zu-sätzlich über ein internes Risikomanagement- und ein Kontrollsystem. Alle Mitarbeiter der ILG Gruppe haben sich zudem schriftlich auf die Einhaltung eines Mitarbeiterkodex verpflichtet, der in die folgenden inhaltlichen Abschnitte untergliedert ist:
- ILG Unternehmensleitbild
Das ILG Unternehmensleitbild dokumentiert das Selbstverständnis der ILG Gruppe auf dem für sie relevanten Markt sowie die Grundlage für den dortigen Erfolg.
- ILG Leitbild für Mitarbeiter und Führungskräfte
Die Basis für den Erfolg der ILG Gruppe stellen die Mitarbeiter und Führungskräfte dar. Die Realisierung ihres vollen Potentials setzt die Verinnerlichung der im ILG Leitbild für Mitarbeiter und Führungskräfte dargestellten Verhaltensgrundsätze voraus.
- Allgemeine Verhaltensregeln
Gegenüber den im ILG Leitbild für Mitarbeiter und Führungskräfte dargestellten „Soll“-Anforderungen besitzen die Allgemeinen Verhaltensregeln einen verpflichtenden Charak-ter für jeden einzelnen Mitarbeiter. Sie beinhalten Regelungen
- zur Einhaltung ethischer Standards;
- zum Schutz von Unternehmenseigentum und vertraulichen Informationen;
- zur verantwortungsbewussten Nutzung informationstechnischer Einrichtungen;
- zu Nebentätigkeiten, Mitarbeitergeschäften und der Annahme von Vorteilen und Geschenken.
- Zur Förderung von Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion
- Compliance-Richtlinie und Interessenkonflikt-Richtlinie
Die ILG Gruppe betätigt sich auf einem insbesondere aufgrund des KAGB regulierten Markt. Die Grundlagen einer Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sind in der Compliance-Richtlinie in Abschnitt 5 sowie in der Interessenkonflikt-Richtlinie in Abschnitt 6 erfasst. Auch diese Regelungen haben für jeden Mitarbeiter verpflichtenden Charakter.
Die im Leitbild der ILG Gruppe für Mitarbeiter und Führungskräfte enthaltenen Verhaltens-grundsätze sind Bestandteil der regelmäßigen Personalbewertung. Ihre Einhaltung durch ei-nen Mitarbeiter wird im Rahmen der Förder- und Entwicklungsgespräche beurteilt und beein-flusst damit mittelbar die Höhe von dessen erfolgsabhängiger Vergütung.
Verstöße gegen die allgemeinen Verhaltensregeln sowie gegen die Compliance-Richtlinie oder die Interessenkonflikt-Richtlinie können arbeitsrechtliche Konsequenzen bis hin zur Beendi-gung des Arbeitsverhältnisses nach sich ziehen. Über die Sanktionen entscheidet die Ge-schäftsleitung abhängig von der Art und Weise des Verstoßes.
Dementsprechend werden diese Faktoren sowohl bei Ankauf als auch in der laufenden Ver-waltung im Rahmen des Asset-, Property- und Center Managements überprüft.
ESG im Ankauf
Im Rahmen der Due Diligence sollen zukünftig, da wo es sinnvoll ist, alle Dimensionen von Nachhaltigkeitskriterien – ökologische, soziale und verhaltensrelevante – in der Prüfung der Objekte berücksichtigt werden:
- Umweltrelevante Faktoren (Environmental):
- Resilienz und Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel, einschließlich Hochwasserrisiko und -schutz
- Risiken durch Altlasten (Boden und Grundwasser) und Gebäudeschadstoffe
- Gebäudetechnische Ausstattung, Einsatz von Erneuerbaren Energien
- Energie- und Wasserversorgung
- Energieausweise und andere regulatorische ESG-Risiken
- Energieverbrauch und damit verbundene Treibhausgasemissionen sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz (auch zur Senkung der Betriebskosten und zur Steigerung des Investitionswertes) mit dem Ziel des klimaneutralen Betriebs (Net Zero)
- Dekarbonisierungspfad mit dem Ziel des klimaneutralen Betriebs (Net Zero)
- Wasserverbrauch und Möglichkeiten zur Nutzung von Regen- und Grauwasser
- Abfallaufkommen und Möglichkeiten zur Abfalltrennung (Abfallmanagement)
- Innenraumqualitiät (Berücksichtigung von Gesundheit, Sicherheit und Wohlergehen der Gebäudenutzer)
- Verkehrsanbindung und Nähe zu Einrichtungen des täglichen Bedarfs
- Grünflächen und Biodiversität
- Nachhaltiger Einkauf und Materialbeschaffung
- Vermeidung von Umweltverschmutzun
- Prüfung auf Taxonomiekonformität
- Soziale Aspekte (Social):
- Aufenthaltsqualität
- Alten- und behindertengerechte Ausstattung – nicht nur anhand von rechtlichen Vor-gaben, sondern Best Practice Benchmarks im Markt –
- Konformität mit Sustainability-Anforderungen von Ankermietern
- Entwicklung der Nachbarschaft, Kundenzufriedenheit, Gesundheit und Sicherheit so-wie Einbindung der Mitarbeiter und anderer Stakeholder, Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion
- Verhaltensrelevanten Kriterien (Governance):
- Sicherheit
- Sauberkeit
- Compliance der Immobilien mit allen relevanten regulatorischen Auflagen, Bauabnah-men, Prüfung auf Rechtsstreitigkeiten und Führung der Mietverhältnisse und Bezie-hungen zu lokalen Meinungsmachern
- Verhinderung von Bestechung und Korruption oder Betrug, Einhaltung der Treue-pflichten sowie Datenschutz und Privatsphäre
ESG im Asset Management
Nach Übergang in das Portfolio wird in der Regel durch eine Vielzahl von Maßnahmen sicher-gestellt, dass ESG Vorgaben auf allen Ebenen implementiert und eingehalten werden. Beispiele hierfür sind:
- ESG in der Lieferkette
Auslagerungsdienstleister, die durch ihre Tätigkeit Einfluss auf ökologische und sozial-gesellschaftliche Ziele nehmen können, werden vor Vertragsabschluss und während der Vertragslaufzeit durch die ILG Gruppe oder das Auslagerungscontrolling der Service KVG im Hinblick auf die Einhaltung des vereinbarten Leistungskatalogs, der auch ESG-Ziele und -Maßnahmen enthalten kann, geprüft. Auch andere Dienstleistungspartner wer-den vor und während ihrer Beschäftigung regelmäßig durch die ILG Gruppe überprüft, bei allen relevanten Immobiliendienstleistern wie z.B. Facility Managern, Energielieferanten u.a. durch die ILG Assetmanagement GmbH.
- Compliance
Die ILG legt großen Wert darauf, als Unternehmen Verantwortung zu übernehmen und die Einhaltung der regulatorischen Vorgaben zu jeder Zeit einzuhalten. Dazu haben wir einen Compliance-Beauftragten ernannt und einen Compliance Action Plan mit Siche-rungsmaßnahmen und Kontrollen von Compliance-Risiken abgeleitet. Im Action Plan sind demnach Maßnahmen zu folgenden Themen definiert:
- Bestechung und Korruption
- Cybersecurity
- Datenschutz und Privatsphäre
- Treuhänderische Pflichten
- Betrug
- Politische Beiträge
Ergänzend gibt eine Risikomanagementrichtlinie Vorgaben zur Prävention von weiteren Risiken.
Des Weiteren führt der Compliance-Beauftragte im Zuge der operativen Compliance-Arbeit bei Bedarf (u.a. Verarbeitung von Erkenntnissen aus internen Meldungen, Einbe-ziehungen durch Geschäftsleitung, Geldwäschebeauftragten und/oder Risikomanage-ment, Gesprächen, Einsichtnahmen in Unterlagen in Abstimmung mit der Geschäftslei-tung (bei deren Involvierung im Hinblick auf kritische Sachverhalte ggf. Eskalation an Auf-sichtsrat) auch ungeplante Compliance-Maßnahmen durch und korrespondiert dazu mit relevanten internen sowie externen Ansprechpartnern. Zudem gehören Schulungen für Mitarbeitern und die Beantwortung von Fragen zu dem Aufgabengebiet. - Soziale Aspekte
Innerhalb der eigenen Organisation kommt die ILG Gruppe sozialen Zielsetzungen (Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion) beispielsweise durch das Angebot von Förder- und Entwicklungsprogrammen, Sabbaticals und Job Rotations für die eigenen Mitarbeiter oder Spenden und Sponsorings nach. Das monatliche Programm „First Friday“ dient zu-dem zur Information über Neuheiten und Entwicklungen im Unternehmen sowie in der Branche, aber auch als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter, indem Vorträge durch die Mitarbeiter selbst oder durch externe Referenten abgehalten werden.
- Rahmenvertrag Ökostromversorgung des Portfolios
Die ILG Gruppe entschied sich bereits 2015, alle Objekte in einem einheitlichen Rahmen-vertrag mit 100% Ökostrom zu versorgen, um damit dem Ziel eines klimaneutralen Be-triebs (Net Zero) näher zu kommen. Die Nachhaltigkeitsagentur KlimaINVEST Green Concepts bestätigte der ILG Gruppe in diesem Zeitraum Klimaneutralität im berechneten Stromverbrauch. Durch den Einsatz von Ökostrom wurden bisher laut KlimaINVEST rund 938 Tonnen CO2 klimawirksam vermieden. Die ILG Gruppe wird auch in Zukunft ihre Objekte mit 100% Ökostrom betreiben.
- Rahmenvertrag nachhaltige Standortausstattung mit Sitzmöbeln
Nicht nur die technischen Anlagen der durch die ILG Gruppe gemanagten Objekte sollen nachhaltig und energiewirksam eingesetzt werden, auch bei der Ausstattung der Zentren werden nachhaltige Produkte eingesetzt. So entschied sich das Centermanagement der ILG Gruppe beispielsweise bei der Standartausstattung der Sitzmöbel in und außerhalb der Zentren, Produkte des schwedischen Herstellers Green Furniture Concept zum Ein-satz zu bringen. Die Möbel selbst bestehen aus natürlichen Rohstoffen, die nach der Produktion nachgepflanzt werden und selbst bei der Produktion und Logistik steht der Nachhaltigkeitsgedanke im Vordergrund.
- Rahmenvertrag E-Ladestationen
Des Weiteren bieten wir an zahlreichen Standorten die Möglichkeit, Fahrzeuge mit Elekt-romotor zu laden. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Strategy Analytics wächst das Segment der Elektroautos rasant. Im Jahr 2025, so die Prognose des Unter-nehmens, sollen gut 27 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge von den Produktionsbändern laufen, was etwa einem Viertel der weltweiten Neufahrzeug-Produktion entspricht. Die-sem Trend schließt sich die ILG Gruppe an und will den Kunden unserer Standorte einen zusätzlichen Service bieten. Aus diesem Grund werden nach und nach die geeigneten Standorte der ILG Gruppe mit E-Ladesäulen ausgerüstet. Die ILG Gruppe bietet schon jetzt an zahlreichen Standorten E-Ladestationen an.
- Photovoltaikanlagen
Bei einigen Objekten der ILG Gruppe werden auch Photovoltaikanlagen (PVA) betrieben, um einen Teil des benötigten Stroms über erneuerbare Energien zu nutzen. So wird etwa in Straubing eine PVA betrieben, wobei der Strom unter anderem auch in das Stromnetz der Stadtwerke Straubing übergeht. Alle Objekte der ILG Gruppe werden regelmäßig auf die Möglichkeit der Nachrüstung mit PVA geprüft.
- Mülltrennung
In zahlreichen Objekten erfolgt eine Mülltrennung durch die jeweiligen Mieter zumindest nach Papier/Pappe und Restmüll. Papier und Pappe werden dabei durch Pressen ver-dichtet. Dadurch wird das Volumen des „Abfalls“ reduziert, was wiederum Entsorgungsin-tervalle und dadurch die Transportfahrten deutlich reduzieren und so eine unnötige Schadstoffbelastung verringert. Zudem kann das gepresste Papier/Pappe verkauft und für Recyclingprodukte wiederverwertet werden. Nach Möglichkeit wird die Trennung noch weiter nach Glas und Plastik verfeinert.
- Ladesäulen für E-Bikes
Die Center der ILG Gruppe liegen Großteils in der Nähe oder inmitten von Wohngegen-den und sind auf einen periodischen Einkauf ausgerichtet. Aus diesem Grund nutzen vie-le Kunden die Möglichkeit, die Standorte mit dem Fahrrad oder auch mit E-Bikes anzufah-ren. Um auch diesen Kunden einen bestmöglichen Service zu bieten und das Thema Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zu stärken, bieten wir zusätzlich zu den E-Ladestationen für Pkw auch Ladesäulen für E-Bikes an.
- Packstationen
Im Zeitalter des Onlinehandels wird es für den stationären Handel immer wichtiger, durch einen perfekten Service bei den Kunden zu punkten und Off- und Online miteinander zu verbinden. Stressfreies Einkaufen in Verbindung mit kundenorientiertem Service ist somit ein immer wichtig werdender Trend, dem selbst das Internet kaum nachkommen kann. So können unsere Kunden etwa künftig bei ihren Einkäufen an ausgewählten Standorten auch ihre Online-Bestellungen an sogenannten Packstationen wie etwa DHL abholen.
- ÖPNV
Der Öffentliche Personennahverkehr spielt für die Standorte der ILG eine zentrale Rolle, denn eine überwiegende Erreichbarkeit mittels Pkw ist in der heutigen Zeit nicht mehr ausreichend. Bereits bei der Objektauswahl wird die Anbindung an das ÖPNV Netz ge-prüft. Sofern diese nicht in ausreichendem Umfang vorhanden ist, ist das Centerma-nagement bemüht den Anschluss zu verbessern bzw. herzustellen. In Dachau zum Bei-spiel wurde nun eine Bushaltestelle eigens nach Abstimmungsgesprächen mit der Stadt verlegt und diese befindet sich nun unmittelbar vor dem Center. An anderen Standorten ist es uns gelungen, die Taktfrequenz zu erhöhen.
- E3 Konzept für soziale NachhaltigkeitIm Hinblick auf soziale Nachhaltigkeit des stationären Einzelhandels hat die ILG Gruppe ein Konzept entwickelt, das die gesamte Customer Journey beleuchtet, bewertet und op-timiert. Berücksichtigung finden alle Kontaktpunkte des Kunden mit dem Objekt. Der Weg des Kunden beginnt digital mit der Vorbereitung des Centerbesuchs auf der Website und Social Media zu Hause. Ein durchgängiges Informations- und Beschilderungskonzept empfängt den Kunden bereits auf den Zufahrtsstraßen, heißt ihn am Center willkommen und führt zu Parkplätzen, Eingängen und Shoppingangeboten. Piktogramme weisen auf die verschiedenen Serviceangebote, wie Familienparkplätze, E-Tankstellen, Schließfä-cher oder kostenlosem Internetzugang, hin. Gestaltete Eingänge, ein klarer Centerplan, bequeme Sitzbereiche mit Ladegeräten, Lupen am Einkaufswagen, hochwertige, barriere-freie Toiletten und ein Abschiedsgruß komplettieren die begleitete Reise des Kunden durch das Center und sorgen für optimale Aufenthaltsqualität.
Alle diese Elemente wurden unter der Maßgabe entwickelt, ein intuitives und komfortables Einkaufserlebnis zu schaffen. Hierbei wurde besonders darauf geachtet, dass die Ele-mente im Zusammenspiel funktional sind und die Aufmerksamkeit des Kunden auf das Warenangebot fokussieren. Ziel sind häufigere Besuche, eine längere Aufenthaltsdauer und der nachhaltige Erfolg der Handelsobjekte.
Diese sogenannten E³ EinkaufsErlebnisElemente optimieren das Einkaufserlebnis des Kunden im stationären Handel und sind daher aus Sicht der ILG Gruppe ein Nachhaltig-keitselement, welches dazu beiträgt, dass sich die ILG Center im Wettbewerb optimal po-sitionieren können. Das E3 Konzept wird in ausgesuchten Zentren realisiert.
Diese Maßnahmen werden im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in Anlehnung an den PDCA-Zyklus der internationalen Norm für Umweltmanagementsysteme ISO 14001 stetig überprüft und erneuert.

Nachstehend finden Sie weitere ESG-Ziele, die innerhalb der ILG-Organisation gelebt werden.
ESG Ziele der ILG Gruppe
1. Sukzessive Umstellung auf LED auf den Allgemeinflächen in ausgewählten Objekten bis 2030
Die ILG Gruppe plant beim Austausch von Beleuchtungskörpern bzw. -anlagen in der Regel den Einsatz von effizienter LED-Beleuchtung, welche – auf die Lebensdauer betrachtet – sowohl kosten- als auch energieeinsparender ist. Dies wirkt sich positiv auf die Betriebskosten aus und ist auch ein Argument bei der Akquisition neuer Mieter, die eigene Nachhaltigkeitsstrategie mit denen der Standortbetreiber gerne verknüpfen.
2. CO2-neutraler Betrieb für alle Objekte und die Geschäftstätigkeiten der ILG Gruppe bis 2050
Mit dem Ziel der Klimaneutralität (net zero) orientieren wir uns an den europäischen Klimazielen. Wir planen, durch technischen Optimierungsmaßnahmen die Emissionen, die aus dem Betrieb der Objekte entstehen (Heizung, Strom) bis 2050 auf ein Minimum zu reduzieren. Dazu wird mithilfe des CRREM Tools bereits im Ankauf das „Stranding Risk“ des Gebäudes untersucht und ein Klimaschutzfahrpläne für die Gebäude erstellt, der sich an den Entwicklungspfaden des Pariser Klimaabkommen orientiert und konkrete Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen und des Endenergiebedarfs beinhaltet. Darüber hinaus wollen wir auch den Fußabdruck der ILG Gruppe an sich analysieren und so weit wie möglich reduzieren. Dazu setzen wir organisatorische Maßnahmen um, z.B. den Umstieg auf Ökostrom in unseren Büros oder den Verzicht auf Flugreisen.
3. Durchführung von Mieterbefragungen
Um die Bedürfnisse und Interessen unserer Mieter der Gebäude besser zu verstehen, führen wir im Rahmen von Mieterjahresgesprächen Mieterbefragungen durch. Darin fragen wir nach der Zufriedenheit der Mieter, aber auch was sie sich in Bezug auf ESG von uns wünschen. Darauf aufbauend entwickeln wir dann ein Programm zu Steigerung der Mieterzufriedenheit Assetebene, das entsprechende Maßnahmen umfasst. Ziel ist, diese Gespräche und Maßnahmen bis 2025 strukturiert zu dokumentieren und auszuwerten.
4. Durchführung von ESG-Schulungen
Um alle Kolleginnen und Kollegen immer auf den neusten Stand zu halten, was sich in unserer Branche tut, führen wir regelmäßig Schulungen zu verschiedenen Themen durch. Im letzten Jahr haben wir bereits begonnen, auch zu ESG-relevanten Themen (z.B. rechtliche Grundlagen, Auswirkungen der Klima- und Ressourcenkrise) zu schulen. Bis 2024 sollen alle Mitarbeiter an mindestens einer weiteren ESG-bezogenen Schulung teil-genommen haben. Hier legen wir einen Fokus auf die Themen Environmental (Dekarbo-nisierung) sowie im Bereich Social und Governance auf Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion. Neben diesen Schulungen werden den Mitarbeitern weitere entsprechende Wei-terbildungsmöglichkeiten zu diesen Themen angeboten.